So richten Sie Xray VPN mit BeAdmin ein
Xray ist ein modernes Werkzeug zur Einrichtung eines VPN. Es hilft, Sperren zu umgehen, schützt den Internetverkehr und erhöht die Privatsphäre. In der BeAdmin
-Verwaltungskonsole wird das VLESS-Protokoll verwendet – ein leichtgewichtiges und schnelles Authentifizierungsverfahren, das eine zuverlässige und sichere Verbindung ermöglicht.
Mit BeAdmin
wählen Sie selbst das Land und den Tarif Ihres Servers, verwalten Geräte und Benutzer und bleiben unabhängig von Drittanbieter-VPNs.
ℹ️ Hinweis
Die Nutzung eines eigenen Servers ist kostengünstiger: Zusätzliche Verbindungen sind preiswerter als bei kommerziellen VPNs, Ihre Bandbreite wird nicht mit anderen geteilt, und das Risiko einer Blockierung ist minimal. VPN-Anbieter betreiben oft einen Server für Hunderte oder sogar Tausende von Nutzern, was deren Datenverkehr verdächtig macht.
Wenn Sie einen sauberen Server mit installierter BeAdmin
-Konsole haben, folgen Sie diesen Schritten.
Schritt 1. Xray VPN installieren
Gehen Sie zum Bereich Xray VPN und klicken Sie auf Installieren.
Die Konsole lädt und konfiguriert automatisch alle erforderlichen Abhängigkeiten. Nach Abschluss der Installation öffnet sich die Benutzerverwaltung.
Schritt 2. Benutzer anlegen
Öffnen Sie den Bereich Benutzer und klicken Sie auf Benutzer erstellen. Geben Sie im angezeigten Fenster eine E-Mail-Adresse ein.
⚠️ Wichtig
Die E-Mail-Adresse dient nur als Kennung. Sie können eine beliebige, auch eine nicht existierende Adresse angeben. Wenn Sie eine echte Adresse eingeben, können die VPN-Konfigurationsdaten für die Client-App dorthin gesendet werden.
Klicken Sie auf Erstellen. Der Benutzer erscheint in der Liste und ist bereit zur Verbindung.
Schritt 3. Gerät mit Xray VPN verbinden
Zum Verbinden verwenden Sie einen kompatiblen Client, z. B. Hiddify / Streisand (verfügbar für Android und iOS). Eine Liste weiterer gängiger Apps finden Sie am Ende des Artikels, Sie können aber auch Alternativen nutzen.
Falls die Anwendung noch nicht auf dem Gerät (Smartphone, Computer oder Tablet) installiert ist, laden Sie sie herunter und installieren Sie sie zuerst.
Um die Verbindungsdaten zu erhalten, öffnen Sie den Bereich Benutzer und klicken Sie auf Einstellungen neben dem gewünschten Benutzer. Dort stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- ein Link zum Importieren in die App;
- ein QR-Code;
- Versand der Konfigurationsdatei per E-Mail.
ℹ️ Hinweis
Für den Versand der Konfiguration per E-Mail müssen Sie einen Mailserver oder ein SMTP-Relay einrichten. Links zu Anleitungen finden Sie im Abschnitt Ressourcen.
Öffnen Sie die auf dem Gerät installierte VPN-App und fügen Sie die Konfiguration hinzu — scannen Sie den QR-Code oder fügen Sie den Konfigurationslink ein.
Starten Sie anschließend das VPN in der App. Unter iOS fragt das System eventuell nach der Erlaubnis, ein VPN-Profil hinzuzufügen — bestätigen Sie dies.
Um sicherzustellen, dass das VPN funktioniert, öffnen Sie in Ihrem Browser einen IP-Prüfdienst, z. B. https://www.myip.com/. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, wird das Land Ihres VPN-Servers angezeigt.
Schritt 4. Neue Benutzer hinzufügen
Die BeAdmin
-Konsole stellt einen Benutzer kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie mehr benötigen, können Sie eine Lizenz erwerben und beliebig viele Benutzer hinzufügen. Weitere Verbindungen lassen sich auch später einrichten.
Je mehr Plätze Sie kaufen, desto geringer sind die Kosten pro Verbindung. Außerdem gibt es Paketangebote, die noch günstiger sind.
So fügen Sie neue Benutzer hinzu:
- Gehen Sie zu Konto → Server.
- Wählen Sie den gewünschten Server aus.
- Klicken Sie auf Neue Lizenz → Konfigurator.
- Geben Sie im Bereich VPN die Anzahl zusätzlicher Benutzer an.
- Klicken Sie auf Auswählen, wählen Sie dann eine Zahlungsmethode und klicken Sie auf Bezahlen.
⚠️ Wichtig
Derzeit unterstützt eine Lizenz bis zu 100 zusätzliche Benutzer pro Server. Wenn Sie mehr benötigen, kontaktieren Sie uns und wir erhöhen die Limits.
Ressourcen
- Wie man einen Mailserver in BeAdmin einrichtet
- Wie man ein SMTP-Relay zum Versenden von E-Mails einrichtet
- Gängige VPN-Clients, die mit Xray kompatibel sind: